top of page

Aufsuchende Beratung für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern

  • Autorenbild: Stiftung  – Kleiner Prinz
    Stiftung – Kleiner Prinz
  • 22. Okt. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 21. Juli

Die Diakonie nah Nürnberger Land Neumarkt hat das Projekt „Aufsuchende Beratung für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern“ ins Leben gerufen, um frischgebackenen Eltern umfassende und hilfreiche Unterstützung in der entscheidenden Phase der ersten Lebensmonate anzubieten. Diese Zeit ist geprägt von zahlreichen Herausforderungen, die den Grundstein für das gesamte Leben der Kinder legen.


Unterstützung in herausfordernden Zeiten


Die Diakonie engagiert sich dafür, Eltern gezielt bei der Überwindung von Unsicherheiten zu unterstützen und Überforderung zu vermeiden. Ihr Ziel ist es, das Wohlbefinden der Familien nachhaltig zu fördern und ihnen ein Gefühl von Sicherheit in ihrer neuen Rolle zu geben. Die ersten Monate nach der Geburt sind für viele Eltern voller Freude, aber auch von Stress und Überforderung geprägt. Statistiken zeigen, dass 10-15 % der Mütter aufgrund hormoneller Veränderungen oder eigener Lebenserfahrungen unter psychischen Belastungen bis hin zu ernsthaften psychischen Erkrankungen leiden. Um diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen, hat die Diakonie eine speziell ausgebildete Mitarbeiterin ins Team geholt, die flexible Beratungen im häuslichen Umfeld der Familien anbietet. Oftmals können der Gang zur Beratungsstelle oder das Verlassen des Hauses mit einem schreienden Säugling unüberwindbare Hürden darstellen. Hier setzt die aufsuchende Beratung an: Die Unterstützung wird direkt zu den Familien nach Hause gebracht, wo sie sich in vertrauter Umgebung aufgehoben fühlen.


Frühzeitige Intervention und Selbstwirksamkeit


Der Fokus der Diakonie liegt auf frühzeitiger Intervention, Aufklärung über die Entwicklungsphasen der Kinder und praktischer Entlastung der Eltern im Alltag. Die Selbstwirksamkeit der Mütter und Väter soll gestärkt werden, um ihnen Kompetenzen im Umgang mit herausfordernden Situationen zu vermitteln. Dies ist nicht nur wichtig für die seelische Gesundheit der Eltern, sondern auch grundlegend für die Bindung zwischen Eltern und Kind. Ein weiterführender Schritt kann die Nutzung der Räumlichkeiten in der Beratungsstelle sein, wo ein speziell gestaltetes Spielzimmer für Säuglinge und Kleinkinder zur Verfügung steht.


Unterstützung durch die Stiftung Kleiner Prinz


Wir, die „Stiftung Kleiner Prinz“ hat sich dazu bereit erklärt, die Diakonie bei ihrer wichtigen Arbeit zu unterstützen und das Projekt finanziell zu fördern. Diese Förderung hilft, die Personalkosten der qualifizierten Fachkräfte anteilig zu decken, die die Beratungen durchführen. Durch die Spende der Stiftung konnten bereits eine Kinderärztin und eine Psychologin mit Zusatzqualifikation zur Säuglings- und Kleinkindberaterin in das Team integriert werden. 

schreiamulanz für Kinder
Überforderte Eltern bekommen wertvolle Unterstützung durch Fachpersonal.

Gemeinsam für eine bessere Zukunft


Aufgrund der hohen Nachfrage plant die Diakonie diesen Bereich in den kommenden Jahren weiter auszubauen und somit nachhaltig zur psychosozialen Grundversorgung in der Region beizutragen. Die Diakonie nah setzt sich dafür ein, dass junge Familien die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um in der herausfordernden Zeit der frühen Elternschaft gestärkt hervorzutreten.


Auch Ihre Spende kann einen entscheidenden Unterschied machen – für die Eltern, für die Kinder und für unsere Gemeinschaft.


 
 
bottom of page